Grenzen.Los
Weltmusikgruppe der Musikschule Bochum

Samstag, 28. Mai 2022
15 Uhr
Indoor-Bühne
Die Weltmusik-Gruppe Grenzen.Los der Musikschule Bochum ist seit 2008 auf Entdeckungsreise zu den unterschiedlichen Musikkulturen dieser Welt. Die Reise führte sie von Osteuropa (Klezmer) auf den Balkan, weiter in die Türkei und den Iran bis nach Südamerika. Sowohl die Mitspieler:innen aus verschiedenen Kulturen als auch die Begegnung mit Profimusiker:innen aus dem Iran, der Türkei, aus Chile, der Karibik führten zu einer intensiven und lebendigen Auseinandersetzung und zu zahlreichen Auftritten in Bochum und darüber hinaus. So gab es unter anderem schon Konzerte beim Festival Ruhr International, in der Landesmusikakademie Heek, bei der Extraschicht, auf der Wattenscheider Kulturnacht, auf dem Bochumer Musiksommer, bei der interkulturellen Woche und beim inklusiven Soundfestival in Fürth.
Als besonderer Gast wird diesmal der Akkordeonist Miroslaw Tybora mit dabei sein.
Das Programm besteht aus Lieblingsstücken aus dem Klezmer, vom Balkan und aus Argentinien. Das Thema Improvisation zieht sich wie ein roter Faden durch die musikalische Arbeit unter der Leitung von Rainer Buschmann.
_____________________ The world music group Grenzen.Los from the music school in Bochum has been on a journey of discovery into the different musical cultures of the world since 2008. This journey led them from Eastern Europe (Klezmer) to the Balkans, further to Turkey and Iran to South America. Both the players from different cultures as well encounters with professional musicians from Iran, Turkey, Chile and the Caribbean led to an intensive and lively debate and to numerous performances in Bochum and beyond. For example, there have already been concerts at the Ruhr International Festival, at the Landesmusikakademie Heek, at the Extraschicht, at the Wattenscheider Kulturnacht, at the Bochumer Musiksommer, at the intercultural week and at the inclusive Soundfestival in Fürth. Accordionist Miroslaw Tybora will be a special guest this time. The program consists of favorite pieces from the Klezmer, from the Balkans and from Argentina. The topic of improvisation runs like a red thread through the musical work under the direction of Rainer Buschmann.