Wenn wir über Geld reden, musst du nicht sagen „mon frère“

Mit: Elia Rediger und Patrick Mudekereza / GROUP 50:50 (Deutschland, Schweiz, DR Kongo), David Guy Kono (Deutschland, Kamerun) zu Gast bei Ayşe Kalmaz

Wenn wir über Geld reden, musst du nicht sagen „mon frère“

Sonntag, 29. Mai 2022

ab 18 Uhr

Dampfgebläsehaus

Foto oben: David Guy Kono / Kafka Metamorphose / Credits: Martin Rottenkolber
Foto unten: Group 50:50 (v. l. n. r.): Elia Rediger, Patrick Mudekereza, Michael Disanka, Eva-Maria Bertschy, Kojack Kossakamvwe und Christiana Tabaro / Credits: Jozef Kasau

Die “Werkstatt des Wir” hat im Herbst 2021 Autor:innen, Performer:innen, Musiker:innen und Kulturschaffende im Dortmunder Taranta Babu gefragt, wie "Kultur" für eine zukunftsfähige Gesellschaft gemacht werden kann – lokal und global. Bei Ruhr International wird in Wort und Kunst verhandelt: Wie werden unsere Beziehungsrahmen bestimmt durch herrschende transkontinentale Ökonomien – und können wir sie transformieren?

Die GROUP 50:50 treibt zwischen der DR Kongo, Deutschland und der Schweiz direkt und subversiv die Produktion und Verbreitung von Kunst und Kultur im Kongo voran. Ein transnationaler Dialog über historische und aktuelle Handelsbeziehungen, globale ökonomische Ungleichheiten und ihre Folgen für die internationale Zusammenarbeit, die Restitution von Kulturgütern an die afrikanischen Länder, die Wiedergutmachung von Jahrhunderten hegemonialer Gewalt und das Verhältnis zwischen dem sogenannten Neo-Extraktivismus der Rohstoff-Ausbeutung und der Kunstproduktion stehen im Zentrum. 50:50 heißt: Teilen von Ressourcen und Chancen. Die Leitung wird geteilt zwischen den Künstler:innen aus dem Kongo und der Schweiz, die Hälfte des Budgets geht an die Künstler:innen und die Aufführungen im Kongo, das kongolesische Publikum wird genauso angesprochen wie das europäische usw. In der "Werkstatt des Wir" sind der Schriftsteller und Kurator Patrick Mudekereza und der Künstler und Musiker Elia Rediger zu Gast.

David Guy Kono arbeitet seit 2013 in transkontinentalen Produktionszusammenhängen der Freien Szene. Seine Arbeit bewegt sich sowohl physisch, politisch als auch mental auf dem europäischen Kontinent sowie in Westafrika, zum Beispiel als Mitbegründer des Festivals “Part’âges”. In der Zusammenarbeit mit Kuratorin Becky Beh in Yaoundé entsteht eine neue Praxis autonomer Kunstpräsentation und -produktion im neokolonialen Spannungsfeld. In “What do I want” geht er in einem Ritual im Dampfgebläsehaus dem Verhältnis des Wollens von Mensch und Kapitalismus nach.

Präsentiert von Interkultur Ruhr

____________________

In autumn 2021, the "Werkstatt des Wir" asked authors, performers, musicians and cultural workers in Dortmund's Taranta Babu how "culture" can be made for a sustainable society - locally and globally. At Ruhr International, we negotiate in words and art: How do we define our context of relationship through the prevailing transcontinental economies - and can we transform them?

The GROUP 50:50 directly and subversively promotes the production and dissemination of art and culture in the Congo between the DR Congo, Germany and Switzerland. A transnational dialogue on historical and current trade relations, global economic inequalities and their consequences for international cooperation, the restitution of cultural assets to African countries, the restitution of centuries of hegemonic violence and the relationship between the so-called neo-extractivism of resource exploitation and the art production is the focus. 50:50 means: sharing resources and opportunities. The Management is shared between the artists from Congo and Switzerland, half of the budget goes to the artists and the performances in Congo, the Congolese audience is addressed as well as the European etc. "Werkstatt des Wir" features writer and curator Patrick Mudekereza and artist and musician Elia Rediger.

David Guy Kono has been working since 2013 at the transcontinental production contexts of the independent scene. He works physically, politically but also mentally on the European continent as well as in West Africa, for example as co-founder of the festival “Part'âges”. In the collaboration with curator Becky Beh in Yaoundé, a new practice of autonomous art presentation and production is emerging in the neocolonial field of tension. In “What do I want”, with takes place in the Dampfgebläsehaus, he investigates the relationship between the will of human and capitalism in a ritual.

presented by Interkultur Ruhr

Interkultur Ruhr